Diese Seite würde viel besser aussehen in einem Browser, der aktuelle Web Standards unterstützt, obwohl der Inhalt von jedem Browser oder Internet-Lesegerät dargestellt werden kann. Um sich über aktuelle Browser zu informieren, klicken Sie hier.

krino. Philosophische Gesellschaft Bern

Aktuell

Kant 300 - was bleibt?

Am 22.4.2024 jährt sich Immanuel Kants Geburtstag zum 300. Mal. Trotz des grossen zeitlichen Abstands zu uns ist Kant in der Philosophie weiter omnipräsent. Im Philosophiestudium kommt man um seine "Kritik der reinen Vernunft" oder die "Grundlegung" kaum herum. Auch in vielen aktuellen Debatten der Philosophie wird auf ihn Bezug genommen. Aber lässt sich heute noch an Kant anknüpfen? Auf welche seiner Ideen können wir uns stützen? Oder ist die obligatorische Kant-Lektüre im Studium ein alter Zopf? Die krino-Reihe im FS 2024 erkundet, welche von Kants Einsichten auch heute noch befruchtend sind - etwa für die Ethik, die Erkenntnistheorie oder die Ästhetik.

Kant und die Aufklärung

Dr. Hanno Birken-Bertsch (Universität Bern)

Donnerstag, 22.02.2024, 18:15 Uhr
Hörsaal F-122, Unitobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern.

Kant über das Schöne

Dr. Larissa Berger (Universität Siegen)

Donnerstag, 07.03.2024, 18:15 Uhr
Hörsaal F-122, Unitobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern.

Kant über Begriffe

Prof. Dr. Dietmar Heidemann (Universität Luxemburg)

Donnerstag, 14.03.2024, 18:15 Uhr
Hörsaal F-122, Unitobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern.

Transzendentale und praktische Freiheit

Prof. Dr. Ralf Bader (Université de Fribourg)

Donnerstag, 18.04.2024, 18:15 Uhr
Hörsaal F-122, Unitobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern.

Blinde Flecken in Kants Selbstzweck-Formel des Kategorischen Imperativs: Was bedeutet es, jemanden nicht als Zweck an sich selbst zu behandeln?

Prof. Dr. Corinna Mieth (Ruhr-Universität Bochum)

Donnerstag, 25.04.2024, 18:15 Uhr
Hörsaal F-122, Unitobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern.