krino. Philosophische Gesellschaft Bern
Archiv
Vortragsreihe Herbst 2024
Ich bin so frei!? Facetten der Freiheit aus philosophischer Sicht
Hyperindividualisierung. Zur Kritischen Theorie spätmoderner Vergesellschaftung (Dr. Carolin Amlinger)
Vortrag wurde abgesagt.
Willensfreiheit als Fähigkeit (Prof. Dr. Geert Keil)
24.10.2024
Ambivalenzen der Freiheit: Kritische Gedanken zum Freiheitsverständnis der Verfassung (Prof. Dr. Markus Müller)
07.11.2024
Glück und Freiheit bei Epiktet, Marcus Aurelius und Plotin (Prof. Dr. Alexandrine Schniewind)
14.11.2024
Bildung, Freiheit, Mannigfaltigkeit. Liberale Lehren aus der Französischen Revolution (Prof. Dr. Michael G. Festl)
28.11.2024
Vortragsreihe Frühling 2024
Kant 300 - was bleibt?
Kant und die Aufklärung (Dr. Hanno Birken-Bertsch)
22.02.2024
Kant über das Schöne (Dr. Larissa Berger)
07.03.2024
Kant über Begriffe (Prof. Dr. Dietmar Heidemann)
14.03.2024
Transzendentale und praktische Freiheit (Prof. Dr. Ralf Bader)
18.04.2024
Blinde Flecken in Kants Selbstzweck-Formel des Kategorischen Imperativs: Was bedeutet es, jemanden nicht als Zweck an sich selbst zu behandeln? (Prof. Dr. Corinna Mieth)
25.04.2024
Vortragsreihe Herbst 2023
It's the culture, stupid! Nachdenken über Kultur und Identität
Meine, deine, unsere. Zur Bedeutung von Kultur zwischen Selbstvergewisserung und Offenheit (Prof. Dr. Barbara Schellhammer)
21.09.2023
Identität oder Identifikation? Über das Problem der Zugehörigkeit zu einer Kultur, und warum Versuche, sich darüber zu verständigen, leicht scheitern (Prof. Dr. Ursula Renz)
05.10.2023
Identitätspolitik der Schuld (Prof. Dr. Luca di Blasi)
16.11.2023
Georg Simmel's Relativism Revisited (Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kusch)
30.11.2023
Vortragsreihe Frühling 2023
Immer weiter wachsen? Zur Debatte um Wachstum versus Postwachstum
Zeitenwende 1950er: (Wie) kommen wir da wieder raus? (Prof. Dr. Irmi Seidl)
16.03.2023
De-Growth versus Green-Growth. Argumente im Lichte empirischer Unsicherheiten und transformativer Erfahrungen (Dr. Eugen Pissarskoi)
23.03.2023
Longtermism: Müssen wir alles tun, um möglichst viele zukünftige Menschen zu ermöglichen? (Prof. Dr. Tim Henning)
Vortrag wurde abgesagt
Wessen Wachstum wollen wir? Unterschiedliche Vorstellungen des guten Lebens in Zeiten des Klimawandels (Prof. Fabian Schuppert)
25.05.2023
Vortragsreihe Herbst 2022
Digitalisierung - Philosophische Reflexionen zu einem Megatrend
Was ist Philosophie der Digitalität? (PD Dr. Jörg Noller)
06.10.2022
Künstliche Intelligenz, Roboter und Empathie (Prof. Dr. Catrin Misselhorn)
Vortrag wurde abgesagt
Gegen-Digitalisierung. Zur Transformation von Ästhetik und Kritik unter den Bedingungen der Digitalisierung (Prof. Dr. Daniel Martin Feige)
03.11.2022
Erkenntnistheoretische Überlegungen zu einer digitalisierten Datenwissenschaft (PD Dr. Wolfgang Pietsch)
17.11.2022
Vortragsreihe Frühling 2022
Lug, Trug, Fake und Co. Die vielen Feinde der Wahrheit
Können falsche Modelle verlässlich sein? Vom Gebrauch und Missbrauch von Modellen während der Pandemie (Prof. Dr. Mathias Frisch)
10.03.2022
Fake News und Verschwörungstheorien: Was ist das Problem und was kann man dagegen tun? (Prof. Dr. David Lanius)
24.03.2022
Ignoranz - Zwischen Destruktion und Selbstschutz (Prof. Dr. Nadja El Kassar)
07.04.2022
Lügen, Lügen, Lügen. Über Unaufrichtigkeit, Täuschung und Selbsttäuschung (Prof. Dr. Guido Löhrer)
28.04.2022
Vortragsreihe Herbst 2021
Alles bleibt anders?! Philosophische Impulse zur Corona-Pandemie und den Folgen
Das Samariter-Prinzip. Warum der Staat in der Not zwingen darf (Prof. Dr. Luise Müller)
07.10.2021
Lektionen der Pandemie für gerechtere Wirtschaftsstrukturen (Prof. Dr. Christian Neuhäuser)
21.10.2021
In Alarmbereitschaft: Aufmerksamkeit und Empathie unter Bedingungen der Corona-Pandemie (Dr. Susanne Schmetkamp)
18.11.2021
Vortragsreihe Frühling 2021
Geist heute denken - neue Blickwinkel auf ein altes philosophisches Thema
Was konstituiert den Geist? (Prof. Dr. Beate Krickel)
11.03.2021
Situierte Kognition und der neu-mechanistische Ansatz (Dr. Mark-Oliver Casper)
22.04.2021
Haben Tiere einen Geist und wenn ja, was bedeutet dies genau? (Dr. Christine Sievers)
06.05.2021
Geist und Natur (Prof. Dr. Axel Hutter)
20.05.2021
Vortragsreihe Herbst 2020
Klimawandel. Philosophische Perspektive
Wissenschaftsphilosophie und Klimawandel (Prof. Dr. Vincent Lam)
15.10.2020
Zukunftsverantwortung und Klimaethik (Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher)
29.10.2020
Klimagerechtigkeit (Prof. Dr. Angela Kallhoff)
12.11.2020
Autoschlüssel wegwerfen und Schnitzelfasten? Über einen besseren Weg, individuelle Verpflichtung für den Klimaschutz zu übernehmen (Prof. Dr. Bernward Gesang)
26.11.2020
Vortragsreihe Frühling 2020
Klimwandel. Philosophische Perspektiven
Die Vortragsreihe konnte wegen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Sie wurde auf den Herbst 2020 verschoben.
Vortragsreihe Herbst 2019
Vertrauen
Vertrauen in die Wissenschaft (Prof. Dr. Torsten Wilholt)
10.10.2019
Vertrauen und Vergebung (Dr. Martina Herrmann)
24.10.2019
Vertrauen, Populismus und die Krise der Demokratie (Dr. Christian Budnik)
28.11.2019
Moralisches Selbstvertrauen (Prof. Dr. Fabienne Peter)
19.12.2019
Vortragsreihe 1 Frühling 2019
Die Welt verändern — Was kann die Philosophie beitragen?
Philosophie und Öffentlichkeit in der Schweiz (Prof. Dr. Markus Wild)
28.02.2019
Mehr Öffentlichkeit wagen! Die Rolle der Philosophie im öffentlichen Diskurs (Dr. Romy Jaster)
11.04.2019
Philosophie – vielleicht nur indirekt nützlich? (Prof. Dr. Rainer Hegselmann)
02.05.2019
Vortragsreihe 2 Frühling 2019
Philosophie & Architektur
Ethik: Architektur für ein gutes Leben (Dr. Martin Düchs / Prof. Dr. Elli Mosayebi / Moderation: Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart)
30.04.2019
Soziales: Re-Figuration von Räumen (Prof. Dr. Martina Löw / PD Dr. Dieter Schnell / Moderation: Dr. Yves Bossart)
07.05.2019
Symboltheorie/Ästhetik (PD Dr. Christoph Baumberger / Prof. Marco Bakker / Moderation: Dr. Tim Kammasch)
21.05.2019
Vortragsreihe Herbst 2018
Menschenrechte
Gibt es ein Menschenrecht auf Migration? Eine kontroverse Diskussion (Dr. Andreas Cassee / Prof. Dr. Reinhard Merkel)
11.10.2018
Der Islam und die Gestaltung von Menschenrechten – Herleitung, Setzung und Rechtfertigung (Prof. Dr. Reinhard Schulze)
01.11.2018
Wer sollte wählen dürfen? Zum (Menschen)recht auf politische Mitbestimmung (Prof. Dr. Anna Goppel)
22.11.2018
Vortragsreihe Frühling 2018
Menschenrechte
Podiumsdiskussion: Menschenrechte – Schweizer Perspektiven (Moderation: Catherine Newmark)
08.03.2018
In welchem Sinn sind Menschenrechte Rechte? (Prof. Dr. Markus Stepanians)
12.04.2018
Menschenrechte sind nicht unsere Rechte – Menschenrechte als Rechte der Anderen (Prof. Dr. Martino Mona)
03.05.2018
Vortragsreihe Herbst 2017
Fiktionen und virtuelle Realitäten
„Welcome to the desert of the real“: Fiktionalität und Weltbezug (Prof. Dr. Wolfgang Huemer)
26.10.2017
Empathie mit fiktiven Figuren: Können wir mit Personen fühlen, die gar nicht existieren? (Dr. Christiana Werner)
09.11.2017
Über den Unterschied zwischen realistischer und phantastischer Imagination (Prof. Dr. Christopher Gauker)
07.12.2017
Vortragsreihe Frühling 2017
Fiktionen und virtuelle Realitäten
Gedankenexperimente – literarische Philosophie oder philosophische Literatur? (Dr. Eva-Maria Konrad)
09.03.2017
Body Perception in Immersive Virtual Reality. The importance of personalized avatars for studying human perception and action (Dr. Betty Mohler)
30.03.2017
Virtual Reality and Self-Identity (Dr. Betty Mohler)
01.04.2017
Fake News und alternative Fakten. Warum ist die Wahrheit plötzlich nicht mehr relevant? (Prof. Dr. Daniel Cohnitz)
01.06.2017
Vortragsreihe Herbst 2016
Reduktion – Elementares – Minimales
Einfach nur schön? Schönheit, eine einfache oder komplexe Eigenschaft? (Dr. Lisa Schmalzried)
10.11.2016
Emergenz trotz Reduktionismus (Dr. Christian Sachse)
1.12.2016
Salon Philo | Philo Salon Einfach schöne Kunst?
(Dr. Lisa Schmalzried, Zimoun, Don Li)
2.12.2016
Vom Geist zum Körper. Reduktion ohne Metaphysik (Dr. Raphael van Riel)
23.2.2017
Vortragsreihe Frühling 2016
Anders Reden – besser Leben?
Sich ausdrücken. Zum Wandel von Sprache und Selbst (Dr. David Löwenstein)
5.4.2016
Logic and Social Change. Carnapian Explication as an Ameliorative Project (Prof. Dr. Catarina Dutilh Novaes)
28.4.2016
Vortragsreihe 2015
Das Alter - philosophisch betrachtet
In Würde altern (Prof. Dr. Ralf Stoecker)
3.11.2015
Grenzen setzen? Altersrationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen (Dr. Mark Schweda)
8.12.2015
Abschaffung der Endlichkeit? Warum wir ein hohes Alter wünschen, ohne zu altern (Dr. Claudia Bozzaro)
12.5.2015
Biologie, Medizin und die Zukunft des Alters (PD Dr. Hans-Jörg Ehni)
26.05.2015
Vortragsreihe 2014
We, Us, Ourselves - Kollektivität in der Philosophie
Der Mythos des Singulären. Drei Irrwege in der Theorie kollektiven Handelns (Dr. David P. Schweikard)
15.10.2014
Gemeinsam einsam? Ein nicht-instrumenteller Ansatz kollektiver Absichten (Dr. Juliette Gloor)
12.11.2014
Individuelle Verantwortung für kollektiv verursachte Übel (Dr. des. Sabine Hohl)
10.12.2014
Vortragsreihe 2013
Geld und Moral
Die Börse - ein Casino? Finanzspekulation und ihre ethische Bewertung (Anna Zuber, MA)
18.3.2014
Platons Kritik an Geld und Reichtum (Dr. Anna Schriefl)
03.04.2014
Reichtum als moralisches Problem (Dr. Christian Neuhäuser)
21.05.2014
Vortragsreihe 2012
Sonderreihe
23.10.2012
Costa-Gavras
Music Box
13.11.2012
Stephan Anspichler
Egoiste – Lotti Latrous
11.12.2012
Lisa Cholodenko
The Kids Are All Right
03.05.2012
Prof. Dr. Martin Hartmann, Luzern
Die Praxis des Vertrauens
Vortragsreihe 2011
01.12.2011
Prof. Dr. Kevin Mulligan (Genf)
Zur Philosophie des Konservatismus
24.03.2011
Prof. Dr. Catrin Misselhorn (Tübingen)
Gibt es eine ästhetische Emotion?
19.05.2011
Dr. Thomas Müller (Utrecht)
Auf der Suche nach einem sinnvollen Begriff des Indeterminismus
Vortragsreihe 2010
30.09.2010
Prof. Dr. Kurt Bayertz (Münster)
Macht Moral glücklich?
Vortragsreihe 2009
Grenzen des Lebens
23.04.2009
Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf)
Wo liegt die Grenze zwischen Leben und Tod?
08.10.2009
Prof. Dr. Ulla Wessels (Saarbrücken)
Wie gut wollen wir sein?
19.11.2009
Prof. Dr. Martine Nida-Rümelin (Fribourg)
Über die Individualität erlebender Wesen
Vortragsreihe 2008
Dialog
13.03.2008
Dr. Hartmut Westermann (Aachen)
Die Angriffe des Skeptikers auf den teleologischen Gottesbeweis: Humes
Dialogues concerning Natural Religion
24.04.2008
Prof. Dr. Christiane Schildknecht (Luzern)
Der Dialog als literarische Form
08.05.2008
Prof Dr. Reinhard Schulze (Bern)
Dialogische Beziehung zwischen Westen und Islam
23./24.05.2008
Symposium der Schweizerischen Philosophischen
Gesellschaft
Formen der
Irrationalität (PDF)
mit Hauptvorträgen von
Georg Brun (Zürich)
Sabine Döring (Manchester)
Hans Rott (Regensburg)
Neil Roughley (Konstanz)
23.10.2008
Prof. Dr. Klaus Jacobi (Freiburg im Breisgau)
Gespräch zwischen Ratius und Eberhard
Über das Leben eines gelehrten Theologen im
Zisterzienserkloster, über Sinn und Funktion konkreter und
abstrakter Benennungen und über die Eigenart theologischer Rede
27.11.2008
Florian Dombois (Bern)
Kunst als Forschung
Über den Versuch eines Forschens mit nicht-wissenschaftlichen
Darstellungsformen
Vortragsreihe 2007
Was ist natürlich?
15.02.2007
Prof. Dr. Michael Esfeld (Lausanne)
Naturphilosophie zwischen Physik und Metaphysik
12.04.2007
Dr. Barbara Schmitz (Basel)
Gesundheit, menschliche Natur und Gerechtigkeit
26.04.2007
Prof Dr. Jean-Claude Wolf (Fribourg)
Welche Natur?
07.06.2007
Prof. Dr. Jörg Paul Müller (Bern)
Naturrecht heute?
25.10.2007
Prof. Dr. Peter Schaber (Zürich)
Moralische und natürliche Eigenschaften
Vortragsreihe 2006
Was dem Denken Halt gibt
26.01.2006
Prof. Dr. Rainer Marten (Freiburg)
Gibt Denken sich selbst Halt?
06.04.2006
Prof. Dr. Rüdiger Bittner (Bielefeld)
Das Rechte tun. Über Sinn und Grund handlungsleitender Aussagen
27.04.2006
PD Dr. Christoph Jäger (Leipzig)
Rechtfertigung und religiöser Glaube
15.05.2006
Prof. Dr. Elke Brendel (Mainz)
Rationalität und epistemische Tugenden als Bedingungen für Wissen?
06.11.2006
Dr. Uwe Justus Wenzel (Basel / NZZ)
Der Halt der Sprache
30.11.2006
PD Dr. Christian Strub (Berlin)
Skepsis mit und ohne Halt. Über das Verhältnis von skeptischen Argumenten und normativer Praxis
Vortragsreihe 2005
Happiness Is a Warm Gun – PhilosophInnen zum Glück
20.01.2005
Prof. Dr. Annemarie Pieper (Basel)
Wieviel Glück braucht der Mensch
im Leben?
31.03.2005
Dr. Hartmut Westermann (Luzern)
Augenblick, Dauer und Ewigkeit der Lust.
Zur hedone-Konzeption der kyrenaischen und epikureischen Philosophie
14.04.2005
Prof. Dr. Karl Mertens (Würzburg)
Wunschloses Glück - Eine Konzeption gelingenden Lebens?
12.05.2005
Prof. Dr. Malte Hossenfelder (Graz)
Strategien des Glücks
16.06.2005
PD Dr. Christoph Fehige (Leipzig)
Francis Hutchesons moralische Mathematik
24.11.2005
Prof. Dr. Christoph Horn (Bonn)
Objektivität, Rationaltität, Immunität: Wie plausibel ist der Glücksbegriff der Antike?